Während des Winters habe ich mich ausgeruht und die Gemütlichkeit im Haus genossen, jetzt wo der Frühling naht und die Märzenbecher auf unserer Wiese blühen, freue ich mich auf das Anlegen meines Hexengartens, letztes Jahr sind schon die ersten Pflanzen in die Erde gekommen, Tollkirschen, Rauten, Knollen vom Eisenhut, Bittersüßer Nachtschatten, Jasmin und Wermut. Ich habe als Versuch auch ein Beet mit viel Sand ausgefüllt und Kies und dort zwei Alraunen angepflanzt im Herbst (eine Herbstblühende und eine Frühjahrsblühende) und bis zu den richtig kalten Frosttagen vor einigen Wochen sahen sie über den Winter auch weitaus besser aus, als die Alraunen die ich drinnen in Kübeln überwintere. Ich hoffe das sie auch die letzten Frosttage gut überstehen. Ich habe die ersten Samen begonnen im Haus in Töpfe zu pflanzen, Purpurwinden, Stechapfel, Chilli und Jalapenos. In den Garten direkt kommen dann bald noch viele Wildkräuter und Blumen, Sonnenblume, Levkojen, Kapuzinerkresse und Ringelblumen. Dann warte ich noch auf die Samen von nachtblühenden Pflanzen für den Hexengarten und werde den Garten nach und nach mit anderen Hexen- und Heilpflanzen bestücken, für meine Pulver, Tränke, Räucherwerk , Öle und Rezepturen. Und im Frühjahr will ich einen großen Steinaltar für Hekate aufbauen, im hinteren Teil des Gartens, zwischen alten Obstbäumen, für die Gruppenrituale und werde auch andere besondere Orte im Garten Schaffen für meine Magie und die Wesenheiten des Gartens.
Als ich vor einigen Jahren mit diesem Blog begann habe ich viel über traditionelle Hexenkunst geschrieben und über meine Rezepturen und möchte diese Themen wieder mehr in nächster Zeit hier einfließen lassen.
Während des Winters war ich recht zurückgezogen, langsam kommt mein Bedürfnis für soziale Kontakte wieder mehr zum Vorschein. Jetzt im März werde ich in Hameln einen magischen Stammtisch ins Leben rufen, offen für Magie Praktizierende und Interessierte aus den verschiedenen Traditionen und Pfaden der Magie. Und bin schon sehr gespannt wie dieses Projekt anlaufen wird.
Ein anderes Projekt das mir schon länger im Kopf herum geistert, ist ein heidnisch-magisches Netzwerk ins Leben zu rufen, für Menschen die im und ums Weserbergland wohnen um sich online etwas zu vernetzen. Ich hatte auch die Idee hier auf meiner Webseite eine extra Seite einzurichten für Hexen im Weserberland, die als ein ähnliches Netzwerk dienen soll, denn viele Hexen leben heute in den Großstädten, doch ich denke das auch in den ländlichen Gebieten viele leben, aber mehr im Verborgenen bleiben. Und ich möchte lokal in meiner Region etwas auf die Beine stellen, dass Hexen hier im Weserbergland sich leichter vernetzen können untereinander, aber beide Pläne sind noch nicht voll ausgereift. Und auch über die lokalen Kraftorte, Kultstätten und Naturtempel wollte ich eventuell mehr schreiben, denn das Weserbergland ist von diesen besonderen Orten durchzogen und ich habe jetzt das Glück in der Nähe des Sagenumwobenen Iths zu leben und habe einige dieser Orte in meiner direkten Umgebung. In den letzten zwei Jahren bin mit meinem Partner zu vielen der Kraftorte im Weserbergland gefahren, um mich in die Orte hinein zu spüren und mein Partner hatte Bilder von diesen Orten gemacht, bei unseren Besuchen und trotzdem gibt es noch viele Orte hier, die wir noch nicht besucht und erkundet haben.
Im Mai und September werde ich über mein Heiligtum der Hekate Pasikrateia wieder offene Rituale organisieren. Und bin am Überlegen auch wieder einige Workshops oder Seminare anzubieten, vielleicht aber dies erst im kommenden Jahr.
Ansonsten freue ich mich einfach darauf das Jahr zu genießen.