Jedes Kind weiß heutzutage, dass Hexen schwarze spitze Hüte tragen. Der Hexenhut ist heute stark mit dem Hexen-Archetyp verwoben. Zu Halloween, Fasching oder bei den Kostümierungen zur Walpurgisnacht, kommt keine Hexe ohne den spitzen Hut als Attribut aus.
Doch woher kommt dieses Bild?
Ist dieses Bild nur der Phantasie entsprungen, oder wurzelt es im Mittelalter? Viele heutige Hexen distanzieren sich von dem Bild der archetypischen Hexe, mit ihrem spitzen Hut, Besen, schwarzen Katzen, brodelnden Kesseln und den warzigen Kröten.Die meisten heutigen Hexen verwenden den Hexenhut nicht in ihren Ritualen oder bei ihrer Magie.Haben im lauf der Zeit wirkliche Hexen den schwarzen spitzen Hut getragen?
Geschichte:
Tatsache ist, niemand weiß so wirklich, warum der schwarze spitze Hut zu einem Symbol für Hexerei geworden ist (oder die farbenfrohere Variante- in blau oder rot, dekoriert mit Sternen, für den Magier).
Ebenso wie auch andere Symbole, die in unserer Phantasie erscheinen, wenn wir an Hexen denken, beispielsweise der Besen, der Kessel oder wie schwarze Katzen und die Kröten, so erscheint auch der Hexenhut auf alten Holzstichen. Im Mittelalter und der Renaissance wurden Hexen auf einigen Holzstichen und Bildnissen mit dem Hexenhut dargestellt. Populär war diese Darstellungsweise vor allem in England und Schottland. Aber nicht alle Hexen wurden mit spitzen Hüten dargestellt, ebenso wie auch nicht alle Hexen auf allen Holzsstichen mit Besen, Kesseln oder schwarzen Katzen dargestellt wurden. Der Hut ist nur zu einem von vielen Symbolen für Hexen und Hexerei geworden, im Laufe der Zeit.
Einige vermuten, dass der Hexenhut in einer Modeerscheinung wurzelt, Adlige und Noble haben im Mittelalter konische Hüte getragen (wie den Hennin). Und irgendwann soll diese Tracht aus der Mode gekommen sein und so sollen nur noch ländliche Menschen diese Hüte noch getragen haben, als sie nicht mehr „Up To Date“ waren.
Doch warum diese Hüte dann mit Hexen in Verbindung gebracht wurden, erklärt diese Theorie nicht. Und ich persönlich hab noch keinen Holzsstich oder ein Bild gesehen, dass einfach ländliche Menschen im Mittelalter oder der Renaissance mit einem spitzen Hut darstellen. Da würde mir eher das Kopftuch einfallen (und mit diesem wurden Hexen auf den Holzsstichen auch oft dargestellt, ohne das es zu einem Symbol für Hexerei wurde).
Wenn man etwas tiefer in der Zeit zurück geht, findet man sehr interessante Dinge in der Bronze Zeit. In Deutschland wurden einige goldene spitze Hüte gefunden, die mit Sonnen, Monden und Sternen verziert sind und stark unseren modernen Hexenhüten ähneln. Es wird vermutet, dass diese Hüte von Schamanen, Priestern oder Zauberern dieser Zeit getragen wurden, bei ihren Riten.
In der Nähe von China wurden auch Indo-Germanische Mumien gefunden, von diesen Mumien trugen einige Frauen spitze Hütze aus Leder. Auch bei diesen Funden, wird vermutet das die Frauen Schamaninnen oder Zauberinnen waren.
Vielleicht hat die Symbolik der spitzen Hüte- als ein Attribut für Menschen die sich mit Magie beschäftigen und Kontakte zur Geisterwelt haben, eine lange Tradition, die mit der Zeit langsam versickert ist, sich aber in der Folklore erhalten konnte.
Im antiken Griechenland wurde die Göttin Hekate stark mit Hexerei verbunden. Einige Statuen von ihr zeigen sie mit einer phrygischen Kappe. Diese war ein konischer Hut, der unseren Hexenhüten ähnelt, allerdings hatte dieser keine Krempe. Vielleicht hat die Verbindung von der Hexengöttin zu diesen spitzen Hüten unser modernes Bild der Hexenhüte mit geprägt?
Auch der germanische Gott Odin war stark mit Magie, Hexen und Zauberern verbunden. Und er wurde mit einem schwarzen Hut mit großer Krempe beschrieben. Und vielleicht trugen auch Zauberinnen, Zauberer und Hexen dieser Zeit solche Hüte. Doch wurden sie nicht als spitze Hüte beschrieben. Allerdings sind beide Thesen sind nur Spekulationen.
All dies sind nur Theorien, niemand weiß genau warum Hexenhüte in unserem modernen Hexen Archetyp so populär geworden sind. Was wir wissen ist das Hexen auf Holzsstichen und Bildern des Mittelalters und der Renaissance mit diesen Hüten abgebildet wurden und das Illustrationen in Märchenbüchern und Kinderbüchern diese Darstellungsweise übernahmen. In dem Kinderbuch der Zauberer von Oz, wird die böse Hexe des Westens mit Hexenhut dargestellt. Und auch in den Verfilmungen dieses Buches, wurde dieses Bild verwendet. Und hat so vielleicht unser Hexenbild des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts beeinflusst.
Symbolik und persönliche Verwendung:
Ich hatte immer einen Fable für das Bild der Hexe, mit spitzen Hut, Kessel, Besen, schwarzer Katze und Kröten. Ich wurde von diesem archetypischen Bild schon immer sehr angezogen.
In meinen Riten habe ich erst angefangen Besen und Kesssel zu verwenden (anstatt der typischen Hexenwerkzeuge die in vielen Büchern beschrieben werden) und dann auch den Gegabelten Stab.
Diese Werkzeuge haben für mich gut funktioniert und mich mit der Kraft verbunden, die im Archetyp der Hexe verborgen liegt.
Irgendwann habe ich dann auch begonnen den Hexenhut zu verwenden.
Mit ist dabei aufgefallen, dass der Hut ein gutes Hilfsmittel bei der Energiearbeit ist. Wenn ich die ätherische Kraft der Sterne und des Mondes in mich hineinfließen ließ, fühlte es sich mit dem Hut zentrierter und fokussierter an. Dann bemerkte ich dass die Krempe ein Hilfsmittel ist, um tiefer in die Trance zu kommen, durch den Schatten den sie über das Gesicht wirft.
Nachdem ich den Hut über einige Woche benutzt hatte, bemerkte ich, dass er ein Trigger wurde. Immer wenn ich den Hut aufsetzte, war ich in dem richtigen Geisteszustand für Rituale.
Auch bei der Verbindung zu Geistwesen habe ich einen Unterschied bemerkt, wenn ich den Hut trug. Es war so als würde der Hut für sie ein Symbol sein, dass Menschen die solche Hüte tragen, mit ihnen kommunizieren wollen. Mit ist aufgefallen, dass „negative“ Geistwesen mehr auf Distanz waren, während ich den Hut trug und das wohlwollende Geistwesen mehr dazu bereit waren, mit mir in Kontakt zu treten, als wenn ich meine Riten ohne dieses Hilfsmittel durchführte.
Ich glaube das der Hexenhut ein Symbol der Andersartigkeit ist. Ein Symbol für die andersweltlichen (oder unterweltlichen) Kräfte. Und das der Hut den Träger mehr mit diesen Kräften in Verbindung bringt und gleichzeitig der anderen Seite signalisiert, dass man mir ihr in Kontakt treten will. Ähnlich wurden Masken und zeremonielle Kopfbedeckungen schon lange in schamanischen Kulturen verwendet, ebenso wie diese den Schamanen mit der Geisterwelt verbinden, so hilft der Hut den Hexen dabei, sich mit der Unterwelt/Anderswelt zu verbinden und mehr ein Teil von ihr zu werden.
Und in der Folklore werden nicht nur Hexen und Magier mit konischen Hüten dargestellt, sondern auch Zwerge, Feen und Elfen- die alle für das Andersweltliche/Unterweltliche stehen. Und auch die Hexe oder der Magier verkörpern einen Teil der Unterwelt/Anderswelt, der sich in unserer Welt manifestiert. Germanische Hexen kleideten sich in Trollhaut* um mit der Unterwelt in Kontakt zu treten, sie kleideten sich in etwas, das ein Teil der anderen Welt ist um mehr ein Teil dieser anderen Welt zu werden- ebenso sehe ich den Hut, als ein Symbol für den Kontakt zur Andersartigkeit der Unterwelt.
Ich habe den Hexenhut als Werkzeug auch meinem Zirkel vorgestellt. Wir benutzen ihn um unseren Gruppengeist zu stärken- ähnlich wie andere Zirkel und Coven Roben oder rituelle Kleidung verwenden. Wir haben unsere Hüte so aufgeladen, dass sie uns mit Lebenskraft verbinden, wann immer wir sie tragen. Die Lebenskraft fließt während unserer Rituale durch die Hüte in uns.
Außerdem haben wir die Hüte wie ein Amulett zum Schutz aufgeladen, sie halten negative Geister und schadende Energien von uns fern, während wir sie tragen.
Und es ist auch einfach ein schöner Anblick, wenn eine Gruppe von Hexen, mit spitzen Hüten in einer Vollmondnacht auf einer Waldlichtung steht, oder wenn wir uns in einer sternklaren Nacht, bei Schwarzmond, alle mit spitzen Hüten auf einer Wegkreuzung versammeln.
Es ist an der Zeit das mehr Hexen die Hexenhüte, Besen, Kessel und Gegabelten Stäbe für sich wieder entdecken und in ihren Riten benutzen. Denn in diesen Symbolen liegt die Kraft verborgen, die sich hinter dem Archetyp der Hexe befindet.
* Es ist nicht bekannt was die Trollhaut wirklich war, einige vermuten das es eine Art Kostüm war, dass germanische Hexen trugen, andere vermuten dahinter eine Maskerade. Andere auch eine Salbe die bei Riten aufgetragen wurde und den Körper der Hexe grünlich färbte.
Pingback: Der Hexenbesen oder Warum können Hexen fliegen? | Mein Hexenweg
Die spitzen Goldhüte mit Zeichen drauf werden inzwischen in der Archäologie als luni-solare Kalender gedeutet. Die Zeichen ermöglichten aller Wahrscheinlichkeit nach die Berechnung von Sonnen- und Mondständen und ermöglichten die Datierung von Schaltjahren. Man geht davon aus, dass die Zeichen in der Bronzezeit zu einem Schriftsystem gehören, das „europaweit“ verstanden wurde.
Außerdem habe ich einen Artikel gelesen, demzufolge berfusmäßige Ale-Brauerinnen in England den spitzen Hut möglicherweise als Erkennungszeichen ihrer Zunft benutzten.