Neben den drei großen Werkzeugen (Besen, gegabelter Stab, Kessel) gibt es noch eine Vielzahl von Werkzeugen und Hilfsmitteln, die von Hexe zu Hexe individuell variieren.
Ich möchte hier einige Aufzählen um einen Überblick zu geben
Zauberstäbe:
Dies sind kleine Stäbe, die aus besonderen Hölzern hergestellt werden. Sie dienen dazu die Kraft der Hexe aus ihrem Körper zu leiten, sie sind ein Symbol der Transformation und der Umwandlung, ein Symbol des magischen Willens. Schon in der Antike stellte man sich Hexen mit Zauberstäben vor, beispielsweise die Zauberin (und Göttin) Kirke. In der modernen durch Wicca beeinflussten Hexenkunst wird der Zauberstab mit dem Element Feuer und dem Süden verbunden, in einigen Traditionen auch mit dem Element Luft (Symbolik des Hermesstabes) und dem Osten. In der traditionellen Hexerei wird der Zauberstab keinen Elementen zugeordnet. Hexen leiten ihre Kraft durch Stäbe in Kräuter, Flüssigkeiten oder in Amulette und Talismane. Der Stab ist auch ein Hilfsmittel der Anrufung, wenn Geister oder Götter beschworen werden, viele Hexen verwenden den Stab um dies zu verstärken. Zauberstäbe aus Weide werden für die Mond- und Heilmagie verwendet, Stäbe aus Eibe um Zauber zu verstärken oder auch zu brechen und um Geister zu beschwören, Haselnuss ist der klassische Stab für Beschwörungen, Stäbe aus Schwarzdorn werden benutzt um Flüche zu weben- als kleines Beispiel der verschiedenen Bedeutungen. Mit dem Zauberstab kann auch der Magische- oder Hexenkreis gezogen werden.
Messer und Dolche:
In der Wicca beeinflussten Hexerei, wird das Athame (zweischneidiger Dolch mit schwarzem Griff) als ein Werkzeug des Feuers oder der Luft verwendet (je nach Tradition). In der traditionellen Hexerei werden Messer ganz praktisch benutzt um Holz zu bearbeiten, Schnüre zu zerschneiden oder Kräuter zu Ernten. Neben der praktischen Komponente dient das Messer auch als ein Schutz gegen Geister, die einen nicht wohlgesonnen sind. Sie werden auch verwendet um böse Geister zu vertreiben oder Verwünschungen aufzuheben.
Schnüre:
Schnüre in den verschiedensten Farben werden für die Knotenmagie verwendet, oder um Kräutertalismane zu verschnüren.
Divinationswerkzeuge:
Hier werden von vielen Hexen verschiedene Karten verwendet, Runen, Tee- und Kaffeesatz, Kristallkugeln, magische Spiegel oder mit Wasser gefüllte Schalen. Je nach individuellen Vorlieben der Hexe.
Kleidung:
Besondere Kleidung kann ein gutes Hilfsmittel sein, um in eine leichte Trance zu kommen, wann immer die besondere Kleidung getragen wird, kommt man in den richtigen Geisteszustand für Riten und Praktiken. Zu der rituellen Kleidung gehören Roben, Kopfbedeckungen, Umhänge bis hin zum archetypischen Hexenhut. Neben dem oben beschriebenen Trigger-Effekt hat die Kleidung oft auch eine Schutzwirkung. Rituelle Kleidung hilft einen dabei, die Alltagspersönlichkeit hinter sich zu lassen, doch mit etwas Praxis und Erfahrung sollte die Hexenkunst den Alltag durchweben.
Kräuter:
Kräuter sind ein wichtiger Bestandteil in der traditionellen Hexenkunst. Neben der heilenden Wirkung von Kräutern, haben sie auch magische Wirkungen. Hexen benutzen die Kraft und den Geist der Kräuter in ihren Zaubern. Die Kraft der Hexe bündelt sich dann mit der Kraft der verwendeten Kräuter und die Hexe kann die gebündelte Kraft auf ein Ziel richten.
Mörser und Stössel:
Mit ihnen werden die Kräuter zerkleinert oder pulverisiert, für Räucherwerk, Rezepturen oder Zauberpulver.
Kerzen:
Sie verleihen dem Umfeld eine besondere Atmosphäre. Das Feuer kann als ein Tor zwischen den Welten dienen, Hexen versetzen sich durch den Blick in die Flammen in Trance, verschiedenfarbige Kerzen werden unterstützend bei Zaubern und Ritualen verbrannt.
Knochen, Schädel und Tierteile:
Knochen und Schädel von Tieren werden als Symbole für die Ahnen verwendet, als Geisterhäuser (diese dienen dem Zweck besondere Hilfsgeister zu beherbergen), oder können magisch als Amulette und Talismane verwendet werden. Teile von Tieren stellen eine Verbindung zu der Kraft des Tieres her. Beispielsweise werden Krähenfedern verwendet um die Kraft dieser Tiere anzuziehen- Weisheit, Intuition, Vorhersehung. Auch die Verbindung zu den Familiaren (Schutzgeister) der Hexe wird verstärkt, wenn sie Dinge verwendet, die von den entsprechenden Tieren stammen. Wenn das Familiar einer Hexe eine Eule ist, hilft es wenn sie Eulenfedern verwendet. Neben tatsächlichen Teilen von Tieren werden auch Darstellungen verwendet. Eine Hexen deren Familiar sich als Kröte offenbart, hat auf ihrem Schrein vielleicht ein Bild einer Kröte stehen, oder trägt ein Amulett in Form einer Kröte.
Amulette und Talismane:
Meist sind dies in der Hexerei Stoffbeutel, die mit Kräutern, Steinen, Tierteilen und symbolischen Gegenständen gefüllt sind. ein Amulett wehrt Schaden ab und schützt den Träger. Ein Talisman soll gewünschte Einflüsse und Kräfte anziehen. Ein schützendes Amulett kann aus schwarzen Stoff, neun schützenden Kräutern, einem Bergkristall und einem auf Papier gezeichneten Petragramm bestehen. Neben den Stoffbeuteln werden auch Schmuckstücke, Edelsteine und Tierteile zu Amuletten und Talismanen, wenn die Hexe diese mit Kraft auflädt und einem besonderem Zweck weiht.
All diese Werkzeuge hier sind sehr individuell und von Hexe zu Hexe verschieden.